Kaninchen Krallen schneiden
Wenn ein Kaninchen im Außengehege gehalten wird nutzen sich die krallen auf natürliche Art und Weise ab. Die Tiere laufen auf der Wiese, Steinen, Holz oder Buddeln im Sand und der Erde herum. So würden sich die Krallen ganz von alleine abnutzen.
Dann brauchst du nur ab und zu überprüfen wie die Krallen deiner Kaninchen aussehen. Denn selbst bei Kaninchen in Außenhaltung kann es passieren, dass die Krallen zu lang werden.
Das bedeutet für dich, die Krallen regelmäßig nach der Länge prüfen.
Wenn du dein Kaninchen in der Wohnung hältst, musst du die Krallen regelmäßig schneiden. Da führt kein Weg dran vorbei. Einen genauen Richtwert, wann die Krallen geschnitten werden müssen gibt es nicht. Es hängt von der Haltung deiner Kaninchen ab und wie schnell sie bzw. die Krallen wachsen. Das unterscheidet sich natürlich von Tier zu Tier.
Je mehr Möglichkeiten für die Tiere es gibt sich zu bewegen und die Krallen auf natürliche Weise abzunutzen, desto besser. Biete ihnen eine Möglichkeit zum Buddeln oder andere Sachen wie harte Bodenplatten.
Wenn du die Krallen nicht regelmäßig kontrollierst und schneidest, werden sie zu lang. Können sich einrollen, brechen und deinem Kaninchen starke Schmerzen oder Wunden zufügen. Deswegen immer kontrollieren!
Wie schneide ich die Krallen meiner Kaninchen richtig?
Beim Schneiden der Krallen musst du darauf achten, nicht zu viel abzuschneiden. Ansonsten triffst du einen Nerv, welcher in den Krallen verläuft. Wenn du dir ein Kaninchen holst, lass dir beim ersten Mal von einem Tierarzt, erfahrenen Besitzer oder Züchter zeigen wie das richtig funktioniert.
Zum Schneiden der Krallen benötigst du natürlich die geeignete Ausrüstung. Eine Krallenschere ist genau das richtige Werkzeug dafür.
So hältst du dein Kaninchen beim Schneiden
Die richtige Griff-Technik hilft dabei Verletzungen zu vermeiden und dein Tier weniger zu stressen. Nimm also dein Kaninchen auf deinen Schoß und finde eine geeignete Position. Zwischen deinen Oberschenkeln sollte es eine ruhige Position haben. Ansonsten kannst du dein Kaninchen mit dem Rücken an deinen Bauch anlehnen. So als würdest du ein Baby auf dem Schoß haben.

Eine Möglichkeit das Kaninchen zu beruhigen ist es ein Tuch über das ganze Tier zu legen. Bis über die Augen. So beruhigt es sich schneller.
Wie viel sollte ich abschneiden?
Kaninchen mit hellen Krallen ist es leichter diese zu schneiden. Bei hellen Krallen ist der Nerv, leicht an der Rosa-Färbung zu erkennen. Bei Kaninchen mit dunklen Krallen ist es etwas schwieriger. Entweder du orientierst dich an einem Kaninchen mit hellen Krallen oder du versuchst es mit einer Taschenlampe.
Diese hältst du unter die Kralle und schaust, dann ob du die Nerven siehst.
Alternativ gehst du zu einem erfahrenen befreundeten Halter oder zum Tierarzt. Für wenig Geld erledigt der Arzt das.
Die Krallen sollten regelmäßig geschnitten werden, ansonsten kann der Nerv länger werden. Dann musst du die Krallen Stück für Stück kürzen und nicht komplett auf einmal. Wenn die Nerven länger geworden sind, brauchst du keine Angst haben. Kürze die Krallen dann wieder regelmäßig und die Nerven bilden sich dann wieder zurück.
Mein Kaninchen blutet. Was nun?
Bei sehr aktiven Kaninchen oder welchen mit dunklen Krallen kommt es häufiger zu Verletzungen. Aus Versehen wird zu nah am Nerv geschnitten und die Kralle blutet.
Zu aller Erst solltest du die Ruhe bewahren. Anschließend muss die Kralle desinfiziert werden. Dann musst du dein Kaninchen irgendwie beruhigen. Zum Beispiel mit einem Leckerlie oder ähnlichem. Bevor du dein Kaninchen wieder ins Gehege lässt, solltest du darauf achten, dass der Boden sauber ist. Am selben Tag solltest du es nicht nochmal probieren. Warte bis zum nächsten Tag. Dann seid ihr beide, du und dein Kaninchen, wieder ruhiger und ihr könnt einen neuen Anlauf starten.
Antworten